Präsentation AI: Grundlagen, Tricks und Ergebnisse auf Profi-Niveau
Der Traum von der Präsentation AI im Jahr 2025 sieht ungefähr so aus: Ihr gebt einen Befehl ein, ladet eure aktuelle Unternehmensvorstellung hoch und fünf Minuten später erhaltet ihr eine beeindruckende neue Präsentation – perfekt ausgearbeitet, im richtigen Branding und bereit, eure Partner, Kunden und das gesamte Publikum zu begeistern. Das Versprechen ist verlockend, aber die Realität ist oft eine Enttäuschung. Die Frustration ist groß, wenn man feststellt, dass die KI immer noch damit kämpft, ein einfaches Logo oder einen Text korrekt zu replizieren, geschweige denn komplexe Diagramme und Datentabellen elegant zu visualisieren. Wofür ist KI also wirklich gut, und wann ist es an der Zeit, einfach eine professionelle PowerPoint Agentur anzurufen? Genau das schlüsseln wir hier auf.
Wie kann KI also wirklich helfen? Die Grundlagen und schnelle Tipps für bessere Ergebnisse
KI ist kein magischer Knopf. Stellt sie euch als einen hocheffizienten kreativen Assistenten vor – wenn ihr wisst, wie man ihn einsetzt. Ihre wahre Stärke liegt nicht darin, eine fertige, perfekte Präsentation auszuspucken, sondern darin, euren Arbeitsablauf zu beschleunigen und den Brainstorming-Prozess anzukurbeln. KI ist fantastisch, um Gliederungen zu entwerfen, dichte Texte in Stichpunkte zu zerlegen oder verschiedene erzählerische Ansätze für euer Thema vorzuschlagen. Sie kann neue Perspektiven bieten und euch helfen, das gefürchtete „leere Blatt“-Syndrom zu überwinden, das oft der schwierigste Teil der Arbeit ist. Eine gute Präsentation AI dreht sich nicht um das Endergebnis, sondern um den Prozess, bei dem die KI als euer kreativer Sparringspartner fungiert.
Um das Beste daraus zu machen, solltet ihr ein paar einfache Tricks auf Lager haben.
1. Seid extrem spezifisch: Müll rein, Müll raus
Das ist die Regel Nummer eins. KI ist kein Gedankenleser, sondern ein befehlsempfangendes System, das euch bessere Ergebnisse liefert, je spezifischer eure Anweisungen sind. Sie zu bitten, „eine Präsentation über unser Unternehmen zu erstellen“, ist, als würde man einem Architekten sagen, er solle „ein Haus entwerfen“. Er hat keine Ahnung, für wen, wie groß oder in welchem Stil. Eine gute Anweisung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Präsentation AI und bewahrt euch vor ungenauen, generischen Ergebnissen.

Wie ihr es besser macht: Bevor ihr überhaupt anfangt zu tippen, definiert Folgendes und füttert die KI damit:
Zielgruppe: Für wen ist das? Investoren, die einen ROI sehen wollen? Neue Mitarbeiter, die ihr für die Unternehmenskultur begeistern müsst? Technische Experten, die die Details wollen? Eure Zielgruppe bestimmt die Sprache und Tiefe.
Ziel: Was ist das Hauptziel dieser Präsentation? Kapital beschaffen? Ein Projekt genehmigen lassen? Nur Informationen vermitteln? Das Ziel muss glasklar sein, denn es gibt der Präsentation ihren Fokus und den Handlungsaufruf.
Ton: Soll es formell, professionell, inspirierend, lässig oder sogar humorvoll sein? Der Ton prägt den Wortschatz und den Satzbau.
Kernbotschaften: Legt die 3–4 wichtigsten Erkenntnisse fest, an die sich das Publikum erinnern soll. Bittet die KI, die Erzählung um diese Kernpunkte herum aufzubauen.
Beispiel:
Schlechte Anweisung: Erstelle eine Präsentation über SportWavez GmbH.
Gute Anweisung: Entwirf eine 10-Folien-Gliederung für eine Präsentation über die SportWavez GmbH. Die Zielgruppe sind Angel-Investoren. Das Ziel ist es, 200.000 € Startkapital zu beschaffen. Der Ton sollte professionell, selbstbewusst und zukunftsorientiert sein. Die 3 Kernbotschaften sind:
Unser Markt wächst jährlich um 50 %.
Unsere Technologie ist 30 % effizienter als die der Konkurrenz.
Unser Team hat zusammen 20 Jahre Branchenerfahrung.
2. Nutzt sie zum Brainstorming: KI als euer kreativer Sparringspartner
Eine der größten Stärken der KI ist nicht die Erstellung des Endprodukts, sondern die Hilfe beim Durchbrechen kreativer Blockaden und des „leeren Blatt“-Syndroms. Stellt sie euch als unermüdlichen, kreativen Kollegen vor, den ihr jederzeit um neue Perspektiven bitten könnt, nicht als den ultimativen Ersteller einer Präsentation AI.
Wie ihr es besser macht: Nutzt KI für Dinge wie:
Titelvarianten: Bittet sie um 5 verschiedene Titel für eure Präsentation: einen, der eine Frage stellt, einen, der eine kühne Aussage macht, einen, der geheimnisvoller ist, und so weiter.
Metaphern und Analogien: Wenn ihr ein komplexes Konzept erklären müsst (z. B. wie eure Software funktioniert), bittet die KI, eine einfache Alltagsanalogie zu finden, die es leicht verständlich macht.
Ideen zur Datenvisualisierung: Füttert sie nicht nur mit den Daten. Fragt: „Was ist der wirkungsvollste Weg, um zu zeigen, dass unsere Nutzerzahlen im letzten Quartal stark gestiegen sind? Gib mir 3 Diagrammideen und eine einzeilige Bildunterschrift für jede.“
Strukturvorschläge: Lasst sie eure Präsentation mit verschiedenen Erzählrahmen skizzieren (wie „Problem-Lösung-Nutzen“ oder das klassische „Heldenreise“-Storytelling-Modell).
3. Teilt es auf: Der systematische Aufbau
Wenn ihr versucht, die gesamte Präsentation AI auf einmal generieren zu lassen, kann die KI leicht den Faden verlieren, sich wiederholen oder gegen Ende ungenaue Informationen ausspucken. Ihr würdet kein Haus auf einmal bauen, und genauso solltet ihr auch keine Präsentation erstellen. Es ist besser, sie Schritt für Schritt, systematisch aufzubauen.
Wie ihr es besser macht: Geht vom Großen zum Kleinen:
Schritt 1: Die Gliederung. Bittet zuerst nur um die Hauptkapitel und Folientitel. Das legt das Fundament und den logischen Fluss.
Schritt 2: Die Abschnitte ausarbeiten. Geht eure Gliederung durch und lasst die KI an einem Abschnitt nach dem anderen arbeiten. Zum Beispiel: „Schreibe jetzt den Inhalt für den Abschnitt ‚Marktanalyse‘, aufgeteilt auf 3 Folien, und behalte dabei die besprochenen Kernbotschaften im Hinterkopf.“
Schritt 3: Einzelne Folien verfeinern. Sobald ein Abschnitt fertig ist, könnt ihr jede Folie feinabstimmen. Zum Beispiel: „Vereinfache den Text auf Folie 3 in 3 kurze Stichpunkte und finde einen prägnanten Titel dafür.“ Diese Methode gibt euch weitaus mehr Kontrolle und macht das Endergebnis viel stimmiger.

4. Gebt euch nicht mit dem ersten Entwurf zufrieden: Die Kunst des Verfeinerns
Die Arbeit mit KI ist keine Einbahnstraße; es ist ein Dialog. Die erste Antwort ist selten perfekt, aber sie ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt. Der wahre Wert liegt darin, wie ihr diese Grundlage formt und anpasst, sodass ihr eure Präsentation AI mit menschlichen Befehlen verfeinern und perfektionieren könnt.
Wie ihr es besser macht: Lernt, effektiv zu verfeinern. Verwendet Schlüsselwörter und Befehle wie:
„Schreibe das um ... in einem professionelleren / lässigeren / überzeugenderen Ton.“
„Vereinfache das ... sodass ein absoluter Anfänger es verstehen könnte.“
„Kürze das ... auf 50 Wörter / 3 Kernsätze.“
„Füge hinzu ... ein konkretes Beispiel / eine Statistik, die das untermauert.“
„Entferne den Fachjargon.“ Jede Runde der Verfeinerung bringt euch näher an die Botschaft, die ihr tatsächlich vermitteln wollt. Das ist der Prozess, der generische, „roboterhaft klingende“ Texte von einer ausgefeilten, menschlichen Botschaft trennt.
5. Füttert sie mit eurem Styleguide: Bringt der KI eure Marke bei
Standardmäßig hat die KI keine Ahnung von der visuellen Identität eures Unternehmens. Sie kennt weder eure offiziellen Schriftarten, noch eure Markenfarben oder den Stil der Bilder, die ihr verwendet. Ihr müsst ihr diese Informationen jedes Mal füttern, um sicherzustellen, dass ihre Vorschläge nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch relevant sind.
Wie ihr es besser macht: Verwendet zu Beginn jedes Präsentations-Workflows eine „Marken-Voranweisung“. Dies ist eine kurze, auf den Punkt gebrachte Beschreibung des Corporate Designs eures Unternehmens. Speichert sie irgendwo ab und kopiert sie einfach an den Anfang jeder Konversation.
Beispiel für eine Marken-Anweisung:„Für das Folgende möchte ich Vorschläge, die auf den Markenrichtlinien der SportWavez GmbH basieren. Farben: Primärfarbe ist Dunkelgrün (#006400), Sekundärfarben sind Grau (#808080) und Weiß. Verwende ein leuchtendes Limettengrün (#32CD32) für Hervorhebungen. Schriftarten: Verwende ‚Montserrat‘ (fett) für Überschriften und ‚Lato‘ für den Fließtext. Visueller Stil: Verwende klare, linienbasierte Icons und authentische Fotos von Menschen und Natur mit natürlichem Licht. Vermeide 3D-Illustrationen und überladene Stockfotos. Ton: Unsere Kommunikation ist fachkundig, aber nahbar und optimistisch.“
Dieser Schritt ist unerlässlich, wenn die endgültige Präsentation AI visuell zu eurer Marke passen soll, was euch eine Menge Nachbearbeitungsarbeit erspart. Mit diesen Tipps wird die Erstellung einer Präsentation AI zu einem effektiven Werkzeug in eurem Arsenal und nicht nur zu einem frustrierenden Schuss ins Blaue.
Wenn viel auf dem Spiel steht: Präsentation AI vs. eine Profi-Agentur
Wie ihr an diesen Tipps seht, ist die Erstellung einer perfekten, professionellen Präsentation AI ohne menschliches Eingreifen derzeit unmöglich – sei es für ein Investoren-Pitch-Deck, eine umfassende Unternehmenspräsentation oder entscheidende Vertriebspräsentationen. Die Nuancen eurer Corporate Identity zu treffen, echte Individualisierung zu erreichen und Daten präzise und klar zu visualisieren, sind im Moment einfach nicht die Stärken der KI. Wenn viel auf dem Spiel steht, kann eine einmalige Investition in eine professionelle PowerPoint Agentur wie Pitch Experts euch eine solide Folienbibliothek verschaffen, die ihr jahrelang selbstbewusst nutzen könnt.
Unsere Agentur war schon ein Jahrzehnt im Geschäft, bevor die KI-Ära überhaupt begann, und hat Präsentationen erstellt, die unseren Kunden geholfen haben, bis heute über 250 Millionen Euro an Kapital zu beschaffen. Entdeckt unsere Use Cases!
Die Art von tiefgreifender Anpassung, die eine globale Investmentfirma benötigt, wenn sie eine veraltete Präsentation mit 4.000 Folien überarbeitet, kann nur ein menschliches Team liefern. Sie haben alles versucht – zuerst das Outsourcing an freiberufliche Designer, dann die Nutzung von KI-Präsentationserstellern – aber sie merkten schnell, dass diese Komplexität von Profis gehandhabt werden musste. Am Ende arbeiteten sie mit uns zusammen, und ihre Zufriedenheit mit dem Endergebnis sprach für sich. Aber ihr solltet uns auch ansprechen, wenn ihr nur ein paar Folien braucht und unter Zeitdruck steht – wie für einen schnellen Elevator Pitch. Mit unserer massiven Erfahrung verstehen wir schnell, was ihr braucht, sodass ihr euch stressfrei vorbereiten könnt, während wir die perfekte Präsentation für euch erstellen.

KI, DIY oder Agentur – was solltet ihr wählen? Es geht nur um den Wert
Wenn viel auf dem Spiel steht – wenn ihr versucht, Investitionen zu landen oder große Kunden zu gewinnen – könnt ihr es euch nicht leisten, amateurhaft auszusehen. Ein erfahrener Manager erkennt eine hastig generierte KI-Präsentation aus einer Meile Entfernung. Dasselbe gilt für DIY-Lösungen wie Canva, wenn ihr kein Designer seid, wird der Mangel an professionellem Schliff sichtbar. Es ist leicht, am Ende ein Frankenstein-Monster von einer Präsentation zu haben, das alte Firmenfolien mit ein paar aus dem Marketing und Vertrieb mischt, alles in verschiedenen Stilen, was zu einem verwirrenden, inkohärenten Durcheinander führt.
Für interne Meetings mit geringem Einsatz, kleinere Updates oder Schulprojekte kann eine Kombination aus KI und DIY-Tools völlig in Ordnung sein. Aber wenn das Ergebnis eurer Präsentation in Geld, Deals oder eurer eigenen Karriere gemessen wird, ist der Weg zum Profi der einzig wahre. Eine Agentur für Präsentation ist kein Ersatz für KI oder eine Canva Alternative, sie existiert auf einer Ebene darüber. In der Welt der hochkarätigen, professionellen Präsentationen ist sie die einzige Lösung.
Investiert einmal in ein professionelles Asset, damit ihr jahrelang selbstbewusst und ohne Stress präsentieren könnt. Kontaktiert uns für eine unverbindliche Beratung.

