Storytelling: So bekommt euer Pitch Zug

19. September 2025

19. September 2025

Präsentationstraining

Präsentationstraining

8 mins

8 mins

Storytelling kam in den 1990ern aus der Unterhaltung in die Marketingwelt. Seitdem zeigt es im Geschäftsalltag immer wieder Wirkung – in Teams, Vertrieb, Führung und Kommunikation. Kurz: Es lohnt sich für euch.

Zwei Sichtweisen – beide mit Punkt

Storytelling fällt auf. Es zieht Aufmerksamkeit – und spaltet manchmal.

  • Lager 1: Ohne Geschichte keine Verbindung. Über Story werden Produkte, Services und Unternehmen greifbar. Was abstrakt wirkt, wird persönlich.

  • Lager 2: Im nüchternen Business-Kontext fühlt sich Storytelling manchmal wie Tarnung an. Nett, aber: Manipulation? Show statt Substanz?

Der Mittelweg, der funktioniert

Die Wahrheit liegt dazwischen. Storytelling ist kein Trick, sondern ein Werkzeug – wenn ihr es bewusst einsetzt und zum Format passend dosiert. Beispiel: Eine globale CEO will das Unternehmen motivieren. Storytelling holt alle ab. Beim Quartalsbericht an Investoren zählen Zahlen und Strategie. Trotzdem hilft Storytelling als roter Faden: Kontext geben, Übergänge glätten, die Analyse zusammenhalten.

Jede starke Präsentation hat eine Story

Wie viel Storytelling, hängt vom Format ab. Im Vertrieb treibt die Geschichte oft das Ergebnis. In Analysen und Strategiemeetings braucht ihr sie auch – nur fest verankert in Daten. Der Effekt: ein klarer Bogen, der Stakes und Folgen erklärt und von Slide zu Slide trägt. Keynote oder Sales-Deck? Mehr Story. Reine Technik-Präsi? Mehr Analyse. Beide gewinnen, wenn ihr einen Erzählbogen baut: Kontext klären, Kausalität zeigen, eine klare Botschaft landen.

Nicht nur dokumentieren – überzeugen

Viele Folien-Decks sind verkleidete Word-Dokumente. Verständlich, aber verschenkt Potenzial. Präsentationen sollen nicht nur informieren, sondern Bewegung auslösen. Genau da hilft Storytelling. Es macht aus Information Bedeutung – und aus Bedeutung Aktion.

Storytelling - Pitch Experts

Warum am Ende alles auf Storytelling hinausläuft

Storytelling ist kein Selbstzweck. Es passt zu uns Menschen. Wir merken uns Zusammenhänge besser als Rohdaten. In einer Geschichte versteht euer Publikum nicht nur – es hört zu, bleibt dran, fängt an, sich zu kümmern. Wenn ihr Reaktionen wollt, müssen Informationen Bedeutung haben. Dieser Weg führt am besten über Gefühle. Und kaum etwas transportiert Gefühle so sauber wie eine gut erzählte Geschichte.

Wenn Storytelling dran ist

Ein konkretes Beispiel: Ein Kunde wollte in den Markt für Lagerlogistik einsteigen. Die neue App war breiter aufgestellt als alte Systeme und im Alltag deutlich einfacher. Trotzdem griff der Pitch nicht. Das Deck dokumentierte – es erzählte nicht. Kompatibilität, Sicherheit, geringe Zusatzkosten: alles sauber nachgewiesen, aber ohne menschlichen Bezug. Genau hier setzt Storytelling an.

„Wir sind zu technisch für Geschichten“

Im Training kam erst der Reflex: „Wir sind ein Dev‑Team. Wir reden Technik. Das reicht – vor Lagerprofis erst recht.“ Verständlich. Im Workshop haben wir den Blick geweitet: Wie entscheiden Chefs, Investoren, Einkauf? Da zählen auch Faktoren, die im Deck fehlten. Wir ergänzten genau ein Element: eine kurze Anfangsgeschichte. Bob, der Lagermitarbeiter.

Bobs Story

„Bob arbeitet in einem großen Verteilzentrum. Er macht seinen Job gern, doch das alte System nervt. Zu langsam, zu starr, zu viele Fehler. Beschwerden landen in seiner Abteilung – auch bei ihm. Die Probleme bleiben, also macht Bob Überstunden – was nicht wirklich hilft. Zu Hause knirscht es. Clara, seine Frau, und die Kinder sind genervt. Bob wird dünnhäutig. Streit, Stress, Daueralarm.“

An dem Punkt kam die neue App ins Spiel.

Storytelling workshop

Wendepunkt

„Bob ist skeptisch. Eine App soll das lösen? Er startet trotzdem einen Versuch. Anfangs hakt es. Dann helfen Lernmodule. Bob findet die Funktionen, die er braucht. Er holt Kollegen ins Boot, gibt Kurztrainings, teilt Feedback mit dem Anbieter. Abläufe werden einfacher. Akute Probleme verschwinden. Der Stress sinkt. Die Leistung geht rauf, Anerkennung folgt. Zu Hause wird’s ruhiger. Mehr Zeit, weniger Stress im Kopf.“

Was daran wichtig ist

Zwei Punkte:

  • Bobs Weg folgt der Heldenreise: Herausforderung, Widerstand, Hilfe, Veränderung, Ergebnis. Das Muster funktioniert auch im Business – weil es reale Entwicklung abbildet.

  • Es rückt den Menschen ins Zentrum. Am Ende wirkt Technik immer auf Menschen: Arbeit, Alltag, Stabilität. Bobs Reibung und Fortschritt machen den Nutzen sichtbar.

Wichtig: Das Produkt ist nicht der Held. Bob ist es. Die Plattform ist der Verbündete. Storytelling schafft das geistige und emotionale Fundament. Keine Show, sondern Struktur: Die Technik wird zum Ermöglicher. Die Tiefe der Lösung kommt über Features, Abläufe, Belege – und wirkt, weil sie jemandem hilft.

Helden – und die Teams dahinter

Wert entsteht durch Menschen, direkt oder indirekt. Wenn der Effekt positiv ist, zählt er. Bobs Weg macht den Produktnutzen lesbar. Mit Storytelling und Heldenreise findet die App ihren Platz: nicht als Hauptfigur, sondern als starke Unterstützung. Das vermeidet „Produkt‑als‑Held“-Fehler und zeigt Technologie als das, was sie ist: eine Fähigkeit, die Menschen stark macht.

Storytelling‑Workshop von Pitch Experts

Die Lehre aus dem Beispiel: Storytelling bringt den Faktor Mensch in die Präsentation – und bietet einen Rahmen, der Aufmerksamkeit bündelt. Darum ist Storytelling ein Kernteil unseres Präsentationstrainings. Der Workshop richtet sich an Manager, Leiter und Partner. Wir arbeiten mit echten, branchennahen Beispielen wie Bob. Erst zeigen wir, dann analysieren wir. In Einzel‑ und Gruppenformaten übt ihr konkrete Storytelling‑Techniken, die direkt in euren Präsentationen landen.

Unser Storytelling‑Workshop ist Teil eines Programms mit fünf Modulen – für klare Kommunikation von der Folie bis zum Auftritt:

  • PowerPoint Essentials — sicher bedienen, sauber layouten, einheitlich formatieren

  • Slidewriting — Inhalte in klare, knackige Folien übersetzen

  • Storylining — einen strategischen Erzählfluss aufbauen

  • Storytelling — echte Geschichten finden und wirkungsvoll erzählen

  • Presenting — Auftreten, Stimme, Körpersprache, Bühnensicherheit

Hebt eure Skills auf das nächste Level. Geht über Storytelling hinaus und meistert alle Bausteine moderner Präsentationen. Meldet euch – wir starten.

Wer wir sind

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Designern, Ex‑Beratern und Marketing‑Leuten. Unsere Mission: euch helfen, schneller, klarer und erfolgreicher zu präsentieren. Wir verbinden Storytelling mit kluger Nutzerführung und modernem Design. So werden komplexe Themen verständlich – und bewegen Entscheidungen. Was uns auszeichnet: tiefes Verständnis für euer Geschäft und eure Märkte. Wir hören zu, filtern das Wesentliche und bringen es auf den Punkt. Kunden schätzen Qualität, Tempo unter Druck, fachübergreifende Stärke, kreative Strukturierung, visuelle Klarheit, pflegbare Ergebnisse – und transparente Preise.

Benjamin Ehrhardt - Storytelling profi

Gegründet 2018 von Benjamin Ehrhardt – Präsentationsspezialist, Auditor und Account Manager in Banking, Beratung und Fintech – arbeitet Pitch Experts heute mit internationalen Organisationen an besseren Präsentationen und klarer Kommunikation.

Bereit für euren nächsten starken Pitch? Lernt uns kennen – lasst uns sprechen.